Hauptinhalt
Sinkende Strompreise 2026 in Villmergen, Hilfikon und im Ballygebiet
Neu werden saisonale Einheitspreiszonen (Sommer / Winter) eingeführt. Dadurch können zum Beispiel Boiler auch tagsüber kostenneutral durch die GWV geschaltet werden, etwa bei hoher Solarstromproduktion zur Mittagszeit.
Die Vergütung von eingespeistem Solarstrom wird per Gesetz auf 2026 national harmonisiert. Dadurch sinken die Energievergütungspreise für lokale Produktionsanlagen stark.
Der Strompreis setzt sich aus den vier Komponenten Netznutzung, Messkosten, Energielieferung und den Abgaben zusammen. Jeder dieser Komponenten unterliegt unterschiedlichen Einflüssen.
- Netznutzung: leicht sinkende Kosten beim vorgelagerten Netz, leicht tiefere eigene Infrastrukturkosten, rückläufige Tarife für Systemdienstleistungen, Erhöhung der Sicherstellung für die Winterstromreserve und zusätzliche Solidaritätsabgaben senken den Netznutzungspreis gesamthaft leicht.
- Messkosten: Der Gesetzgeber verlangt ab 2026 neu die Trennung des Messwesens von der Netznutzung. Dies führt zu separaten Messpreisen.
- Energielieferung: Die europäischen Handelspreise für Energie entwickelten sich leicht rückläufig. Der Energiepreis wird dadurch um rund 3 Rp./kWh sinken.
- Abgaben: Der gesetzlich maximal zulässige Netzzuschlag für die kostendeckende Einspeisevergütung mit 2.20 Rp./kWh, die Schutzabgaben für Gewässer und Fische mit 0.10 Rp./kWh und die Leistungen an die Einwohnergemeinde (Konzessionsabgaben) bleiben 2026 unverändert.
- Energierücklieferung: Weitere Informationen und Erklärungen dazu bieten wir Ihnen am Energieabend vom Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Dorf.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung Strompreise 2026 (PDF, 611.7 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Strompreise 2026 |