Hauptinhalt
Strompreise 2026 | Fragen und Antworten der ElCom
Warum sinken die Tarife 2026 zwar vielerorts leicht, aber nicht überall?
Dass die Gesamttarife 2026 im Mittel leicht sinken, ist im Wesentlichen auf tiefere Energiepreise zurückzuführen. So dürften Beschaffungsverträge, die in den Jahren 2022 und 2023 noch mit ausserordentlich hohen Preisen abgeschlossen wurden, vielenorts auslaufen. Da die Grosshandelspreise im Vergleich zu den Jahren vor 2022 weiterhin relativ hoch sind, bleiben auch die Energietarife 2026 auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Daneben steigen in einer kombinierten Betrachtung für einen Haushalt die Netz- und Messtarife gegenüber dem Vorjahr an. Dies, obschon die Kapitalverzinsung für das Netz (sog. WACC) mit 3.43 % tiefer liegt als im Vorjahr (3.98 %), was einer Senkung von rund 120 Mio. Franken entspricht. Tiefere Tarife weist zudem Swissgrid auf, die Übertragungsnetzbetreiberin senkt ihre Tarife auf 1.42 Rp./kWh (Vorjahr: 1.71 Rp./kWh).
Wie kommt der Strompreis in der Grundversorgung zustande? Dazu dieses Video:
Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
Mehr Antworten auf Fragen zu den steigenden Stromtarifen finden Sie auf der offiziellen Seite der ElCom.