Hauptinhalt

Elektrofahrzeuge werden bei aktuellen und zukünftigen Autofahrern immer beliebter. Dies vor allem aus zwei Gründen: Der Umweltgedanke und die Kostenersparnis.

 

Warum eine E-Ladestation?

Elektrische Autos stossen lokal keine Abgase aus und lassen sich, im Vergleich zu Benzin oder Diesel, deutlich günstiger laden. Kombiniert man eine Ladestation mit einer eigenen Photovoltaikanlage, wird Stromtanken nahezu kostenlos und der ökologische Fussabdruck spürbar kleiner.

Damit der Umstieg auf Elektromobilität weiter Fahrt aufnehmen kann, sind geeignete Lademöglichkeiten entscheidend – sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder in Form von Schnellladestationen im öffentlichen Raum. Denn bereits heute gibt es in der Schweiz mehr öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge als Tankstellen für fossile Brennstoffe.

Mit standardisierten Ladestationen werden die Elektrofahrzeuge sicher und komfortabel geladen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Langsamladen, das sich für längere Standzeiten zu Hause oder am Arbeitsplatz eignet, und Schnellladen, das an öffentlichen Stationen innerhalb von rund 20 bis 60 Minuten möglich ist. Wir bieten individuelle Ladelösungen in allen Bereichen.

 

Öffentlichen Ladestationen

In Villmergen stehen Ihnen mehrere E-Ladestationen an vier zentralen Standorten zur Verfügung. Mit den DC Schnellladern können Sie dank Ladeleistungen von 100 – 192kW Ihr Fahrzeug in kürzester Zeit zu attraktiven Preisen und mit 100 % Ökostrom aufladen. 

 

Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser und Firmen

Autos legen in der Schweiz im Durchschnitt pro Tag weniger als 30 Kilometer zurück. Damit verbleiben Elektroautos in der Regel deutlich länger auf dem Parkplatz als für die Ladung nötig ist. Durch ein Lastmanagement, welches die verfügbare Leistung des Hausanschlusses optimal auf die angeschlossenen Ladestationen verteilt, lassen sich die Ladevorgänge intelligent steuern. So kann in vielen Fällen auf einen teuren Ausbau des Hausanschlusses verzichtet und gleichzeitig eine höhere Anzahl Ladestationen betrieben werden. Dadurch ist auch eine gleichzeitige Ladung von rund 30 Fahrzeugen möglich.

Mehr Informationen zu den innovativen und skalierbaren Lade- und Abrechnungslösungen finden Sie hier

 

Einzellösungen für zu Hause

Auch wenn nur eine einzelne Ladestation benötigt wird, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir installieren Ladestationen von verschiedenen, namhaften Herstellern und konfigurieren diese nach Ihren Bedürfnissen. Gerne integrieren wir die Ladestation auch in intelligente Steuersysteme, zum Beispiel um die Eigenverbrauchsnutzung Ihrer Photovoltaikanlage zu optimieren.

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:

 

Portrait von Jonas Moos, Leiter Energielösungen und Dienstleistungen
Jonas Moos
Leiter Energielösungen und Dienstleistungen
E-Mail: jonas.moos@gwv.ch
Telefon direkt: 056 619 72 33

 

Portrait von Andrea Del Sole, Leiter Elektroinstallationen
Andrea Del Sole
Leiter Elektroinstallationen
E-Mail: andrea.delsole@gwv.ch
Telefon direkt: 056 619 70 13

 

Portrait von Dominik Lüscher, Junior Projektleiter Neue Energien
Dominik Lüscher
Junior Projektleiter Neue Energien
E-Mail: dominik.luescher@gwv.ch
Telefon direkt: 056 619 70 19

Dokumente

Name
EM-e-mobility-Ratgeber-DE.pdf (PDF, 2.83 MB) Download 0 EM-e-mobility-Ratgeber-DE.pdf
GWV_Datenblatt_Amtron_Edelstahlsaule.pdf (PDF, 392.59 kB) Download 1 GWV_Datenblatt_Amtron_Edelstahlsaule.pdf
GWV_Datenblatt_Amtron_professional.pdf (PDF, 793.53 kB) Download 2 GWV_Datenblatt_Amtron_professional.pdf
GWV_db_amtron_charge_control.pdf (PDF, 976.33 kB) Download 3 GWV_db_amtron_charge_control.pdf
GWV_e-Mobilitat_Allgmein.pdf (PDF, 1.57 MB) Download 4 GWV_e-Mobilitat_Allgmein.pdf
GWV_Easee_Charge_Datenblatt_DE.pdf (PDF, 833.01 kB) Download 5 GWV_Easee_Charge_Datenblatt_DE.pdf