Hauptinhalt

Finden Sie hier die Erklärungen zu Ihrer GWV-Rechnung:

Unten finden Sie die Erklärungen zu den einzelnen Rechnungspositionen von gwv.NS, Wasser und Abwasser. Sollten Sie weitere Fragen haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.

Download Erklärungen zur Rechnung gwv.NS, Wasser und Abwasser

Unten finden Sie die Erklärungen zu den einzelnen Rechnungspositionen von gwv.NS+ und gwv.MS. Sollten Sie weitere Fragen haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.

Download Erklärungen zur Rechnung gwv.NS+ und gwv.MS

 

 

 

Preisaufbau und Konditionen Wasser

Das gelieferte Wasser wird mehrheitlich aus eigenen Quellen und Grundwasserpumpwerken gewonnen und in das Leitungsnetz eingespeist. Ihr Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Mengenpreis für die effektiv bezogene Wassermenge sowie einem Grundpreis, der sich nach der Grösse des installierten Wasserzählers und der Anzahl Wohnungen/Objekte richtet. Hier finden Sie die aktuellen Wasserpreise.

 

Allgemeine Bedingungen Wasser

 

 

Preisaufbau und Konditionen Strom

Ihr Strompreis setzt sich aus den vier Komponenten Netznutzung, Messkosten, Energielieferung und Abgaben zusammen. Mit der Netznutzung wird die Nutzung des Netzes für die Verteilung der Energie sowie die Systemdienstleistung der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid abgerechnet. Die Abgaben beinhalten die Gemeindeabgabe und den Netzzuschlag zur Förderung erneuerbarer Energie. Hier finden Sie die aktuellen Strompreise für Privat- und Gewerbekunden sowie Industrie.

 

Allgemeine Bedingungen Strom

 

Wie entsteht der Strompreis? Schauen Sie dieses Video:

 

 

Bezugszeiten

Zeitzone 1: Montag bis Freitag 7.00 – 20.00 Uhr,  Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
Zeitzone 2: Übrige Zeiten

Bezugszeiten ab 2026

Während Hoch- und Niedertarife dazu dienten, den Stromverbrauch in die Nacht zu verlagern, verändert die Energiewende den optimalen Verbrauchszeitpunkt grundlegend. Mit Hochtarifen bliebe Strom tagsüber teurer, obwohl die Solarstromproduktion von Photovoltaikanlagen dann am höchsten ist. Ab 2026 werden deshalb saisonale Einheitspreiszonen (Sommer / Winter) eingeführt. Dadurch können zum Beispiel Boiler auch tagsüber kostenneutral durch die GWV geschaltet werden, etwa bei hoher Solarstromproduktion zur Mittagszeit.

 

 

Rückliefervergütung

Produzieren Sie mit Ihrer Solaranlage mehr Strom, als Sie verbrauchen können, nehmen die Gemeindewerke Villmergen Ihnen die überschüssige Energie ab und vergüten Ihnen diese. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet. Besitzer von Photovoltaikanlagen, die Strom in das Netz der GWV einspeisen, erhalten ab 2026 eine Vergütung in Höhe des Marktpreises zum Zeitpunkt der Einspeisung. Mehr Informationen zur Rückliefervergütung finden Sie hier.

 

 

Erhalten Sie unsere Rechnung digital

Die Zukunft ist papierlos – und das kann sich für Sie auszahlen. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Optionen:

  • eBill – Direkt in Ihrem Onlinebanking:
    Aktivieren Sie eBill mit wenigen Klicks im E-Banking Ihrer Bank. Die GWV-Rechnungen werden in Ihrem Onlinebanking sofort sichtbar und können mit einem Klick bezahlt werden. Gerne erläutern wir Ihnen, wie Sie sich einfach für die E-Rechnung (eBill) anmelden können: Anmeldung GWV E-Rechnung (eBill)
  • Rechnung per E-Mail – Direkt in Ihr Postfach:
    Empfangen Sie die GWV-Rechnungen künftig als E-Mail-Anhang. Füllen Sie das Onlineformular aus. Anschliessend richten wir den digitalen Rechnungsversand für Sie ein.

Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von den vielen Vorteilen!

 

Name Download